Die Entwicklung des Hamburg-DLCs für The Bus schreitet weiter voran, und im neuesten Entwickler-Tagebuch liegt der Fokus auf einem besonders markanten Bereich der Stadt: der Budapester Straße. Diese städtisch dichte Umgebung bietet eine spannende Mischung aus historischen und modernen Elementen, die sowohl in der Realität als auch in der Simulation eine einzigartige Atmosphäre vermitteln.
Start an der Feldstraße – Ein historischer Hochbunker mit neuem Leben
Die Fahrt beginnt an der Haltestelle Feldstraße, einem bekannten Knotenpunkt im Hamburger Stadtbild. Besonders prägend für diesen Bereich ist der imposante ehemalige Hochbunker, der über die letzten Jahre aufwendig umgebaut wurde.
• Das Gebäude wurde um mehrere Etagen aufgestockt und mit einem öffentlich zugänglichen Dachgarten versehen.
• Diese innovative Umgestaltung wurde mit dem Deutschen Städtebaupreis für Innovation ausgezeichnet.
• In der Simulation wird diese beeindruckende Architektur detailgetreu nachgebildet, um den Kontrast zwischen Geschichte und Moderne sichtbar zu machen.
Unmittelbar neben dem Hochbunker befindet sich das Heiligengeistfeld, ein riesiges, freies Areal, das regelmäßig für Veranstaltungen wie den Hamburger DOM genutzt wird. Auch die angrenzende U-Bahn-Station, die Fuß- und Radwege sowie die typischen Zugangstreppen sind im DLC originalgetreu integriert.
Richtung Rindermarkthalle St. Pauli – Eine lebendige Umgebung
Der virtuelle Bus setzt sich in Bewegung und fährt vorbei an der historischen Schlachthofhalle sowie der bekannten Rindermarkthalle St. Pauli.
• Die Rindermarkthalle wurde in den letzten Jahren modernisiert und dient heute als vielseitiges Einkaufszentrum mit Fokus auf regionale Anbieter und frische Lebensmittel.
• Dieses Viertel zeichnet sich durch eine Mischung aus historischer Bausubstanz und moderner Nutzung aus – ein Kontrast, der in der Simulation ebenfalls eingefangen wurde.
An der Kreuzung Neuer Pferdemarkt biegt die Buslinie schließlich auf die Budapester Straße ein. Hier offenbart sich das typische Stadtbild dieses Viertels:
• Auf der linken Straßenseite wechseln sich Altbauten, moderne Wohnkomplexe und Backsteinfassaden ab.
• Rechts öffnet sich der Blick auf das Heiligengeistfeld mit weitläufigen Flächen, dem Telekom-Gebäude und weiteren öffentlichen Einrichtungen wie einer Schule und einem Schwimmbad.
Das Millerntor-Stadion – Heimspielstätte des FC St. Pauli
Ein besonders markantes Element entlang der Strecke ist das Millerntor-Stadion, das Heimstadion des FC St. Pauli.
• Das Stadion wurde in detaillierter 3D-Modellierung umgesetzt.
• An Spieltagen herrscht eine ganz eigene Atmosphäre, die sich auch in der Simulation bemerkbar machen wird.
• Die Umgebung rund um das Stadion ist geprägt von Graffiti, Straßenständen und Fangeschäften, die für ein authentisches Stadtbild sorgen.
Eine realistische Umsetzung mit Liebe zum Detail
Der Abschnitt der Budapester Straße im DLC zeigt die spannende Mischung aus urbanem Leben, historischen Gebäuden und bedeutenden öffentlichen Einrichtungen.
• Um eine authentische Atmosphäre zu erschaffen, werden viele kleine Details eingebaut: Graffitis, Straßenschilder, parkende Fahrräder, Werbeschilder und individuell gestaltete Schaufensterdekorationen.
• Die Entwickler arbeiten daran, nicht nur Gebäude korrekt zu platzieren, sondern auch die Stimmung und den Charakter des Viertels möglichst realistisch einzufangen.
Wie geht es weiter?
In den kommenden Wochen wird weiter an der Ausgestaltung der Budapester Straße und ihrer Umgebung gearbeitet. Ziel ist es, eine möglichst lebendige und realistische Spielerfahrung zu schaffen, die das Hamburger Stadtbild in The Bus auf ein neues Level hebt.
Mit diesem Entwickler-Update zeigt sich einmal mehr, wie viel Detailarbeit in die Entwicklung des Hamburg-DLCs fließt. Die Verbindung aus historischen Wahrzeichen, modernen Gebäuden und städtischer Infrastruktur wird für eine vielfältige und immersive Spielerfahrung sorgen, die Bus-Simulator-Fans begeistern dürfte.









