Wichtige Details und Einblicke in die Berliner U-Bahn
Die Entwicklung von SubwaySim 2 profitiert maßgeblich von der Zusammenarbeit mit dem Team von U-Bahn Sim Berlin. Neben aktiver Mitarbeit liefern sie wertvolle Einblicke in den Alltag eines U-Bahn-Fahrers. Detaillierte Informationen zur Fahrzeugbedienung, den technischen Eigenheiten der Baureihen sowie praxisnahe Rückmeldungen haben dazu beigetragen, die digitalen Nachbildungen so authentisch wie möglich zu gestalten.
Ein Modding-Pilotprojekt
Ein bedeutender Schwerpunkt dieser Kooperation ist die Entwicklung einer experimentellen Modding-Schnittstelle für SubwaySim 2. Gemeinsam mit erfahrenen Moddern aus dem Team von U-Bahn Sim Berlin wird diese Funktionalität getestet und kontinuierlich verbessert. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich verlaufen, besteht die Möglichkeit, SubwaySim 2 offiziell für Modding zu öffnen.
Die Bedeutung von Modding
Modding hat in der Simulationsszene eine lange Tradition. Simuverse selbst entstand ursprünglich aus einem Modding-Team. Auch wenn der Fokus damals nicht auf U-Bahnen lag, gehört Modding zur DNA des Unternehmens.
Bereits mit dem MEGA-Update von SubwaySim 1 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Moddingfähigkeit gesetzt: Die Nutzung der Skriptsprache Lua ermöglicht mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten. Die nun entwickelte Schnittstelle könnte den Weg für eine umfangreiche Modding-Community ebnen.
Authentische Klangkulisse – Der Sound der Berliner U-Bahn
Ein wesentlicher Faktor für das immersive Erlebnis in SubwaySim 2 ist die Klangkulisse. Die Geräusche der Berliner U-Bahn wurden direkt von U-Bahn Sim Berlin aufgenommen und für die dynamische Ansteuerung in der Unreal Engine optimiert. Dazu gehören unter anderem:
- Das markante Anfahrgeräusch
- Das typische Brummen des Motorlüfters der HK-Baureihe
- Der charakteristische Signalton der Türen
Da Mitglieder des U-Bahn Sim Berlin-Teams selbst regelmäßig mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind, konnten sie wertvolle Feinabstimmungen vornehmen. Das Ergebnis ist ein realistisches und dynamisches Klangbild, das sich an das Fahrverhalten anpasst und die Atmosphäre authentisch widerspiegelt.
Die komplexe Technik hinter der Innenanzeige des HK
Ein weiteres spannendes Detail der Zusammenarbeit betrifft die LCD-Anzeige im Fahrgastraum des HK. Die Darstellung dynamischer Inhalte wie Uhrzeit und Fahrgastinformationen stellte eine besondere Herausforderung dar.
Zwei mögliche Umsetzungswege:
- Erstellung individueller Texturen für jeden angezeigten Inhalt
- Simulation der Anzeige direkt im Spiel
Da eine flexible Darstellung erforderlich war, fiel die Entscheidung auf eine Simulation innerhalb der Unreal Engine. Dazu wurde ein spezielles Material entwickelt, das einzelne Segmente gezielt ansteuert. Ergänzend dazu wurden Schriftarten mit zahlreichen Sonderzeichen erstellt, um eine originalgetreue Wiedergabe zu gewährleisten.
Warum keine klassische Schriftart?
Unreal Engine wandelt Schriftarten in Pixelgrafiken um, was auf niedrigen Grafikeinstellungen zu unscharfen Kanten führen könnte. Für ein optimales Ergebnis musste daher ein aufwendigerer, aber qualitativ hochwertigerer Lösungsansatz gewählt werden.
Der Entwicklungsprozess erforderte mehrere Iterationen, um die korrekte Ausrichtung der Zeichen sicherzustellen. Zudem wurden unterschiedliche Schriftgrößen individuell angepasst, da eine einfache Skalierung nicht ausreichte.
Das Ergebnis ist eine präzise und realitätsnahe Anzeige, die den Detailgrad von SubwaySim 2 weiter erhöht. Gleichzeitig konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden, die in zukünftige Projekte einfließen werden.
Spekulation: Versteckter Hinweis auf das Release-Datum?
Ein kürzlich veröffentlichtes Bild von SubwaySim 2 zeigt eine Innenanzeige mit dem Datum 01.07.2025 – könnte dies ein versteckter Hinweis auf das geplante Veröffentlichungsdatum sein? Die Community darf gespannt bleiben!



