Die Arbeit an der neuen OMSI-Map „Berlin Linie 186“ schreitet mit beeindruckenden Fortschritten voran. Neben den zahlreichen markanten Gebäuden und komplexen Objekten, die die Stadtlandschaft prägen, liegt ein besonderer Fokus auf den kleinen, oft unbeachteten Details am Straßenrand oder in der Ferne. Diese unscheinbaren 3D-Objekte verleihen der Map ein außergewöhnliches Maß an Authentizität und heben die Simulation auf ein neues, realistisches Niveau.
In diesem Eintrag des Entwickler-Tagebuchs werfen wir einen Blick auf die umfangreiche Vielfalt dieser Objekte, die das Gesamtbild der Karte entscheidend prägen. Auch wenn sie einzeln betrachtet vielleicht nicht sofort ins Auge fallen, tragen sie erheblich zur Immersion bei und lassen die Stadt lebendiger wirken.
Nutzung der Objekte auf anderen Karten
Die neu entwickelten 3D-Objekte können auch auf Freeware-Maps integriert werden, sofern ein Verweis auf die „Berlin Linie 186“-Map erfolgt. Allerdings ist es nicht gestattet, diese Objekte zu entnehmen und separat weiterzugeben.
Der Entwicklungsprozess – Von der Planung bis zur Umsetzung
Zu Beginn jeder Map-Entwicklung wird eine detaillierte Liste relevanter Objekte erstellt. Diese umfasst meist markante Gebäude und bekannte Wahrzeichen entlang der Strecke. Während des Entwicklungsprozesses kommen oft weitere Elemente hinzu, insbesondere dann, wenn es keine passenden Objekte im bestehenden Fundus gibt.
Das Ergebnis dieser Herangehensweise ist eine beeindruckende Sammlung von Hunderten 3D-Objekten, die speziell für diese Map erstellt werden. Einige der Ergebnisse können bereits auf den veröffentlichten Screenshots bestaunt werden.
Kleine Details, große Wirkung
Berlin ist bekannt für seine Vielfalt – und das spiegelt sich auch in der Karte wider. Neben den typischen Gebäuden wurden zahlreiche Details berücksichtigt:
• Zäune und Absperrungen: Modular gestaltete Zäune ermöglichen es, Grundstücke individuell einzuzäunen – ein charakteristisches Merkmal vieler Berliner Viertel.
• Markante Orte: Ein Kultimbiss in Steglitz, Verkaufsstände und Marktwagen fügen sich nahtlos in das Berliner Stadtbild ein.
• Alltägliche Szenen: Selbst kleinere, weniger glamouröse Elemente wie überfüllte Mülleimer oder typische Berliner Müllansammlungen wurden nachgebildet. Sogar die Hinterlassenschaften von Hunden wurden in die Karte integriert, um ein möglichst realistisches Straßenbild zu schaffen.
Architektur, die zur Strecke passt
Neben bekannten Wahrzeichen umfasst die Map auch eine Vielzahl an Gebäuden, die nicht unbedingt sofort wiedererkannt werden, aber durch ihre typische Berliner Architektur zur Atmosphäre der gewählten Strecke beitragen.
Liebe zum Detail für ein realistisches Erlebnis
Mit der „Berlin Linie 186“-Map setzen die Entwickler neue Maßstäbe für OMSI-Maps. Die Kombination aus beeindruckenden Gebäuden, authentischen Straßendetails und modularen Objekten sorgt dafür, dass Spieler die lebendige Atmosphäre Berlins hautnah erleben können.
Die Map zeigt einmal mehr, dass es oft die kleinen, unscheinbaren Details sind, die das große Ganze perfekt machen. Berlin, in seiner Vielseitigkeit und Authentizität, wird durch die „Berlin Linie 186“-Map in OMSI 2 zum Leben erweckt – bis ins kleinste Detail.





Quelle: Halycon